google newsGoogle News  
Photo of Rafael Nadal

RAFAEL NADAL

Staatsangehörigkeit:
Spain
Höhe:
185cm
Alter:
37
Punkte:
435
RANG
-

Spielerhistorie

Rafael Nadal gilt als Tennislegende und Sportikone für alle jungen Spieler, die eine Tenniskarriere beginnen möchten. Er wurde in Manacor auf der Insel Mallorca als Sohn von Sebastián Nadal und Ana María Parera geboren. Sein Geburtsdatum ist der 3. Juni 1986 auf Mallorca, Spanien. Zurzeit ist er 36 Jahre alt. Die spanische Tennislegende ist 1,85 m groß und wiegt 85 kg. Er hat eine jüngere Schwester namens María Isabel. Er ist der Neffe des ehemaligen Fußballspielers Miguel Angel Nadal, Verteidiger von Mallorca, Barcelona und der spanischen Nationalmannschaft. Als Rafael's natürliche Begabung für Tennis erkannt wurde, begann sein Onkel Toni Nadal, ein ehemaliger professioneller Tennisspieler, ihn im Alter von nur drei Jahren spielen zu lassen und war sein Trainer bis 2017.

Der Spanier blieb auch nach seinem professionellen Start in Manacor und kehrt so oft wie möglich zurück, um beim Angeln und Golfspielen zu entspannen. Hier lernte er auch María Francisca Perelló kennen, bekannt als Xisca, mit der er sich im Dezember 2005 verlobte und die Rafael zum ersten Mal nach Australien begleitete, um am ersten Grand-Slam-Turnier, den Australian Open, teilzunehmen. Im Jahr 2008 widmete das astronomische Observatorium von Mallorca einen Asteroiden mit der Bezeichnung 128036 Rafaelnadal dem Tennisspieler, und im selben Jahr gründete Rafael eine nach ihm benannte Wohltätigkeitsstiftung, die Rafa Nadal Foundation.

Diese Stiftung, deren Präsidentin seine Mutter Ana María ist, hat zum Ziel, soziale Hilfeleistungen und Kooperationsprojekte in Spanien und in Entwicklungsländern zu entwickeln. Ebenfalls im Jahr 2008 wurde er als erster männlicher Tennisspieler mit dem Prinzessin-von-Asturien-Preis für seine sportlichen Verdienste ausgezeichnet, nach den Tennisspielerinnen Arantxa Sánchez Vicario, Steffi Graf und Martina Navratilova. Im Jahr 2010 wollte die berühmte kolumbianische Sängerin Shakira, dass er in ihrem Video zu ihrer Single "Gypsy" mitspielt. Im selben Jahr nahm Nadal an dem Projekt "Eine Million Bäume für den König" teil, bei dem er anlässlich seiner Teilnahme am Bangkok-Turnier einen Baum zu Ehren des Monarchen Bhumibol Adulyadej pflanzte.

In Manacor gründete er außerdem seine eigene Tennisschule, die Rafa Nadal Academy by Movistar, unter der Leitung des langjährigen Trainers und Onkels Toni Nadal. Rafa ist ein Ehrenmitglied von Real Madrid. Einige Tage vor der Ausgabe der French Open 2021 widmeten ihm die Organisatoren des Turniers ein Denkmal innerhalb der Anlage.

Im Jahr 2021 gab Nadal bekannt, dass er an einer seltenen chronischen Krankheit in seinem linken Knöchel leidet, dem Müller-Weiss-Syndrom. Er wurde im Alter von 19 Jahren diagnostiziert und schob die Operation so lange wie möglich

 auf. Nach der Operation im Jahr 2021 kehrte er Anfang 2022 zum Tennis zurück und gewann die Australian Open. In der Folge erhielt er vor jedem seiner sieben Spiele bei den French Open 2022 zwei betäubende und entzündungshemmende Injektionen, um den Titel zu gewinnen. Nadal hat erklärt, dass er das nicht noch einmal tun möchte. In einer offenen Erklärung zu seiner Verletzung sagte er: "Ich bin nicht verletzt, ich bin ein Spieler, der mit einer Verletzung lebt."

Tatsächlich war Rafa bei den Australian Open 2023 trotz einiger körperlicher Probleme regelmäßig auf dem Platz. Als Junge eilte er nach der Schule nach Hause, um Goku in seinem Lieblings-Japanese-Anime Dragon Ball anzusehen. CNN veröffentlichte einen Artikel über Nadals Kindheitsinspiration und nannte ihn den Dragon Ball des Tennis aufgrund seines außerirdischen Stils.

Karriere

Nadal wird als einer der besten Tennisspieler aller Zeiten anerkannt, ebenso wie als einer der größten Athleten in der Geschichte des Sports. Mit 22 Erfolgen aus 30 gespielten Finalspielen ist er der erfolgreichste Tennisspieler bei Grand-Slam-Veranstaltungen im Herreneinzel: 14 Roland Garros, 4 US Open, 2 Wimbledon und 2 Australian Open. Zusammen mit Roy Emerson, Rod Laver und Novak Dokovic gehört er zu den vier einzigen Tennisspielern, die alle Majors mindestens zweimal gewinnen konnten. Mit 59 Erfolgen im Herreneinzel belegt er den zweiten Platz in der Rangliste der Siege bei den großen Titeln, den wichtigsten und prestigeträchtigsten Tennisturnieren der Welt. Neben den bereits erwähnten 22 Grand Slams gewann er 36 Masters 1000 und 1 Einzel-Olympiasieg in Peking 2008. Zu seinem Palmarès gehören auch 23 ATP 500 und 10 ATP 250, 5 Davis Cups mit der spanischen Nationalmannschaft und 2 Laver Cups sowie eine weitere olympische Goldmedaille, diesmal im Doppel bei den Olympischen Spielen 2016 in Rio.

Nadal gilt als stärkster Spieler in der Geschichte des Tennissports auf Sandplätzen. Er ist der einzige Spieler, sowohl bei den Herren als auch bei den Damen, der dasselbe Turnier, das Roland Garros, 14 Mal gewonnen hat, mit einer Bilanz von 112 Siegen und nur drei Niederlagen. Rafa war insgesamt 209 Wochen lang die Nummer eins der ATP-Weltrangliste und beendete fünf Saisons auf dem ersten Platz der Rangliste. Er ist der einzige Tennisspieler in der Geschichte, der die Nummer 1 der ATP-Rangliste in drei verschiedenen Jahrzehnten erreicht hat. Darüber hinaus ist er der Tennisspieler, der die zweite Position in der Rangliste am längsten innehatte und 160 aufeinanderfolgende Wochen hinter Roger Federer dort verbracht hat. Er ist der einzige Spieler in der Geschichte, der nie aus den Top 10 der Rangliste abgestiegen ist, und er hält auch den absoluten Rekord für die Anzahl aufeinanderfolgender Wochen.

Mit 18 Jahren und 6 Monaten ist er der jüngste Gewinner des Davis Cups in der Geschichte. Im Alter von 19 Jahren, indem er in einem Kalenderjahr 11 Turniere gewann, etablierte er sich als der erfolgreichste Teenager aller Zeiten, während er im Jahr 2010 mit nur 24 Jahren der jüngste Spieler in der Open Era wurde, der den Karriere-Grand-Slam und den Karriere-Golden-Slam erreichte, indem er alle vier Majors und die olympische Goldmedaille gewann. Mit einem Preisgeld von über 131 Millionen US-Dollar ist er der zweite Tennisspieler in der Geschichte in der Rangliste der Karriereverdienste, hinter Novak Dokovic.

Nach 13 Jahren erreichte Nadal am 30. Januar 2022 seinen zweiten Erfolg bei den Australian Open, indem er den Weltranglisten-Zweiten Daniil Medvedev in einem Finale besiegte, das über 5 Stunden dauerte, und von einem Zwei-Satz-Rückstand zurückkam. Er wurde der erste Spieler der Open Era, der diese Leistung im Finale des Turniers erreichte. Damit stellte er den neuen Rekord für die Anzahl der im Herreneinzel gewonnenen Grand-Slam-Titel (21) auf, vor den anderen beiden Mitgliedern des Big Three, den 20-fachen Gewinnern Novak Djokovic und Roger Federer. Er wurde außerdem der zweite Spieler der Open Era, zusammen mit Novak Djokovic, der mindestens zwei Grand-Slam-Turniere gewonnen hat.

Wie bereits 2020 nimmt er auch 2022 an den Roland Garros teil, ohne zuvor einen Titel auf Sandplatz gewonnen zu haben. Nachdem er die ersten drei Runden ohne Satzverlust überstanden hatte, besiegte er im Achtelfinale die ATP-Nummer 9 Félix Auger-Aliassime in fünf Sätzen. Im Viertelfinale besiegte er den Weltranglisten-Ersten und Titelverteidiger Novak Djokovic in vier Sätzen. Im Halbfinale profitierte er von der Aufgabe des Dritten der Weltrangliste, Alexander Zverev, aufgrund einer Knöchelverletzung beim Stand von 7:6, 6:6 zugunsten von Nadal.

In seinem dreißigsten Slam-Finale triumphierte der spanische Tennisspieler in drei Sätzen über die Weltranglisten-Achte Casper Ruud und eroberte den 92. Titel seiner Karriere, den 63. auf Sandplatz. Dank dieses Erfolgs stellt er einen neuen Rekord für die Anzahl der Turniere (22) im Herreneinzel bei den Grand Slam-Wettbewerben auf und ist der erste Spieler, der denselben Titel 14 Mal gewonnen hat, mit einer Bilanz von 112 gewonnenen und drei verlorenen Spielen.

Spielstil

Rafael Nadals Spielstil ist der eines außergewöhnlichen Verteidigers mit ausgezeichneten technischen, athletischen und mentalen Fähigkeiten. Sein Tennis zeichnet sich durch aggressive, kraftvolle Schläge mit viel Topspin aus, die er vom hinteren Bereich des Spielfelds aus ausführt. Um diesen Spielstil effektiv umzusetzen, benötigt der Spanier sowohl hohe Geschwindigkeit beim Laufen als auch bei der Fußarbeit, muskuläre Kraft, Griffstärke, Ausdauer und Balance. Dank der Rotationen kann er einen sehr effektiven Stoppball spielen. Obwohl er aufgrund seiner defensiven Einstellung nicht oft das Volleyspiel einsetzt, haben seine Netzqualitäten den Applaus von Insidern und Spezialisten wie John McEnroe und Boris Becker erhalten.

Sein bester Schlag ist die Vorhand, die er mit der linken Hand ausführt, obwohl er im Leben Rechtshänder ist. Die Bewegung des Schlägers umfasst fast 360 Grad: Sein linker Arm setzt nach dem Schlag die Bewegung fort, bis er den Schläger über seine rechte Schulter bringt. Das wichtigste Merkmal von Nadals Vorhand ist sicherlich der übermäßige Topspin, den er dem Ball verleiht, der deutlich stärker ist als der von seinen Zeitgenossen verwendet. Dadurch springt der Ball höher ab und seine Vorhand ist trotz nicht besonders tiefer Schläge schwer angreifbar.

Der Rückhand, an dem er während seiner Karriere viel gearbeitet hat und den er hauptsächlich gekreuzt ausführt, erfolgt mit beiden Händen. Bei der beidhändigen Rückhand wird der Großteil des Schlages mit der nicht-dominanten Hand ausgeführt, die in Nadals Fall die rechte Hand ist. Allerdings gibt ihm seine Rechtshändigkeit einen guten Vorteil, der es ihm ermöglicht, eine gute Ballkontrolle zu haben, sowie ihm große Kraft zu verleihen und sehr enge Ecken zu treffen.

Sein Aufschlag zeichnet sich durch eine sehr einfache Bewegung aus. Nadal ist in der Lage, einen hohen Prozentsatz strategisch platzierter erster Aufschläge zu erzielen. Beim zweiten Aufschlag verwendet er jedoch einen geschnittenen Linkshänder-Schlag, der mit der Rückhand des Gegners kollidiert. Im Allgemeinen versucht er jedoch, einen strategischen Vorteil aus dem Aufschlag zu erzielen, anstatt direkte Punkte zu sammeln.

Ein weiterer Schlüsselpunkt seines Spiels ist seine starke mentale Stärke und sein strategischer Ansatz. Nadal verliert nie das Vertrauen, unabhängig vom Spielstand. Sein obsessiver Ehrgeiz ermöglicht es ihm, immer konzentriert zu bleiben, um jeden einzelnen Punkt zu gewinnen. Oft kann er auf diese Weise von Momenten vorübergehenden Nachteils wiedererlangen. Der Spanier schafft es, alle externen Variablen des Spiels wie den Spielbelag oder die Wetterbedingungen strategisch und sorgfältig zu managen. Darüber hinaus ist er in der Lage, sich den Taktiken und dem Spiel seiner Gegner anzupassen, ihre Schwächen zu erkennen und sie zu seinem eigenen Vorteil auszunutzen.

Rivalitäten

Roger Federer und Rafael Nadal bildeten eine der größten Rivalitäten in der Geschichte des Sports. Sie belegten von Juli 2005 bis August 2009 kontinuierlich die ersten beiden Plätze in der Weltrangliste und sind die einzigen männlichen Tennisspieler, die sechs Saisons in diesen Positionen beendet haben. Der Schweizer war vom Februar 2004 bis August 2008 rekordverdächtige 237 Wochen lang die Nummer 1 der Welt, während der fünf Jahre jüngere Spanier im Juli 2005 den 2. Platz eroberte und ihn 160 Wochen lang in Folge hielt, bevor er den Rivalen von der Spitze verdrängen konnte.

Die beiden Tennisspieler trafen 40 Mal aufeinander, wobei die Bilanz mit 24 zu 16 zugunsten von Nadal endete. Da bei Tennis-Turnieren die Auslosung auf der Grundlage der Weltrangliste erstellt wird, haben die ersten beiden gesetzten Spieler nur die Möglichkeit, sich im Finale herauszufordern. Diese Regelung führte dazu, dass die meisten ihrer Matches, nämlich 24, im Finale eines Turniers gespielt wurden. Von 2006 bis 2017 duellierten sich die beiden Rivalen in 4 Finals bei den French Open, 3 beim Wimbledon-Turnier und 2 bei den Australian Open. Von diesen 9 Herausforderungen endeten 4 im fünften Satz. Das Wimbledon-Finale von 2008, das der Spanier gewann, wurde von vielen Experten als das aufregendste und intensivste Match in der Geschichte des Tennis bezeichnet. Außerdem traten die beiden in 12 Masters-1000-Finals gegeneinander an, darunter dasjenige in Rom im Jahr 2006, das über 5 Stunden dauerte und mit Nadals Sieg im Tiebreak des fünften Satzes endete.

Nadal hat auch eine starke Rivalität mit Novak Djokovic. Die beiden trafen zum ersten Mal am 7. Juni 2006 im Viertelfinale der French Open aufeinander und haben seitdem 59 Mal gegeneinander gespielt, wobei die Bilanz zugunsten des Serben 30-29 steht. Dies ist die Rivalität mit den meisten gespielten Matches in der Open Era und prägte vor allem den zweiten Teil von Nadals Karriere ab der Saison 2010, als die beiden ihr erstes Grand-Slam-Finale bei den US Open bestritten, das von Nadal in 4 Sätzen gewonnen wurde. Auf Sandplatz steht es 20 Siege und 8 Niederlagen zugunsten des Mallorquiners, auf Rasen haben beide jeweils zwei Siege verbucht, während auf Hartplatz die Bilanz zugunsten des Serben bei 20 Siegen gegenüber 7 Niederlagen liegt.

Die beiden Spieler standen gemeinsam in 9 Grand-Slam-Finals, darunter 4 in Folge. Besonders in Erinnerung bleibt das Finale der Australian Open 2012, das 5 Stunden und 53 Minuten dauerte und von Nole mit 5-7, 6-4, 6-2, 6-7, 7-5 gewonnen wurde. Es war das längste Grand-Slam-Finale überhaupt und gilt als eines der besten Matches in der Geschichte. Die Bilanz der Grand-Slam-Finals steht bei 5-4 zugunsten von Nadal, während die Gesamtbilanz bei den Major-Turnieren mit 11-7 erneut für den Spanier spricht. Die beiden trafen auch im Halbfinale der Olympischen Spiele 2008 aufeinander, das von Nadal gewonnen wurde, sowie in 29 Matches bei den Masters 1000.

Nadal ist Teil des Big 3 zusammen mit Roger Federer und Novak Djokovic. Seit den Australian Open 2003 dominieren sie die ATP Tour und haben von den bis zu den Wimbledon Championships 2022 ausgetragenen 78 Grand-Slam-Turnieren 63 gewonnen (während dieses Zeitraums erreichten sie auch insgesamt 70 Grand-Slam-Finals). Nadal hält den Rekord für die meisten Grand-Slam-Titel aller Zeiten mit 22 Siegen, gefolgt von Djokovic mit 21 und Federer mit 20. Insgesamt haben sie 12 US Opens, 17 Australian Opens, 17 Roland Garros und 17 Wimbledons gewonnen. Die drei haben 18 aufeinanderfolgende Grand Slams gewonnen, angefangen von den French Open 2005 bis Wimbledon 2009, 11 aufeinanderfolgende Grand Slams vom Australian Open 2010 bis Wimbledon 2012 und 13 in Folge vom Australian Open 2017 bis zum Australian Open 2020.

Einer der Big Three war jedes Jahr von 2004 bis 2021 außer 2016 ATP Nr. 1 am Jahresende (17 der letzten 18 Jahre). Gemeinsam haben sie acht Mal die ersten drei Plätze in der ATP-Einzelrangliste am Ende des Jahres belegt, nämlich 2007, 2008, 2009, 2010, 2011, 2014, 2018 und 2019. Federer, Nadal und Djokovic haben den Karriere-Grand-Slam erreicht, indem sie alle vier Turniere mindestens einmal in ihrer Karriere gewonnen haben. Nadal gewann auch eine Goldmedaille bei den Olympischen Sommerspielen 2008 und vollendete damit den Karriere Golden Slam. Sowohl Nadal als auch Djokovic haben jedes Grand-Slam-Turnier mindestens zweimal gewonnen. Das Big Three hält den Rekord für den Gewinn aller vier Grand Slams, der ATP Finals, der Masters 1000 und der ATP 500 insgesamt.

Privatleben

Nadal ist seit 2005 in einer Beziehung mit María Francisca Perelló, oft fälschlicherweise als Xisca von den Medien bezeichnet, und ihre Verlobung wurde im Januar 2019 gemeldet. Das Paar heiratete im Oktober 2019. Am 8. Oktober 2022 begrüßten sie ihr erstes Kind, einen Sohn namens Rafael.

Vermögen und Werbeverträge

Rafael Nadals Vermögen beträgt im Jahr 2023 220 Millionen US-Dollar. Seine Karriereeinnahmen betrugen bis 2022 über 131 Millionen US-Dollar. Er belegt den 2. Platz auf der ATP-Liste der bisherigen Einnahmen. Dank seines jüngsten 22. Grand-Slam-Titels hat Nadal Roger Federer überholt. Derzeit liegt er jedoch hinter Novak Djokovic. Bis 2022 hat Nadal durch den Gewinn von 35 Einzelspielen und 4 Titeln schätzungsweise 6,42 Millionen US-Dollar verdient.

Rafa verdient jedes Jahr eine große Summe durch verschiedene Werbeverträge. Sein Hauptathletensponsor ist derzeit Nike. Babolat ist der Sponsor seines Schlägerlieferanten. Darüber hinaus umfasst seine Liste der Werbepartner Emporio Armani, Kia Heliocare, Telefonica, Banco Sabadell, Tommy Hilfiger und Mapfre.

Karrieretitel

2022

  • Roland Garros
  • Acapulco
  • Australian Open
  • Melbourne

2021

  • ATP Masters 1000 Rom
  • Barcelona

2020

  • Roland Garros
  • Acapulco

2019

  • US Open
  • ATP Masters 1000 Kanada
  • Roland Garros
  • ATP Masters 1000 Rom

2018

  • ATP Masters 1000 Kanada
  • Roland Garros
  • ATP Masters 1000 Rom
  • Barcelona
  • ATP Masters 1000 Monte Carlo

2017

  • Peking
  • US Open
  • Roland Garros
  • ATP Masters 1000 Madrid
  • Barcelona
  • ATP Masters 1000 Monte Carlo

2016

  • Barcelona
  • ATP Masters 1000 Monte Carlo

2015

  • Hamburg
  • Stuttgart
  • Buenos Aires

2014

  • Roland Garros
  • ATP Masters 1000 Madrid
  • Rio de Janeiro
  • Doha

2013

  • US Open
  • ATP Masters 1000 Cincinnati
  • ATP Masters 1000 Kanada
  • Roland Garros
  • ATP Masters 1000 Rom
  • ATP Masters 1000 Madrid
  • Barcelona
  • ATP Masters 1000 Indian Wells
  • Acapulco

Sao Paulo

2012

  • Roland Garros
  • ATP Masters 1000 Rom
  • Barcelona
  • ATP Masters 1000 Monte Carlo

2011

  • Roland Garros
  • Barcelona
  • ATP Masters 1000 Monte Carlo

2010

  • Tokio
  • US Open
  • Wimbledon
  • Roland Garros
  • ATP Masters 1000 Madrid
  • ATP Masters 1000 Rom
  • ATP Masters 1000 Monte Carlo

2009

  • ATP Masters 1000 Rom
  • Barcelona
  • ATP Masters 1000 Monte Carlo
  • ATP Masters 1000 Indian Wells
  • Australian Open

2008

  • Olympische Spiele in Peking
  • ATP Masters 1000 Kanada
  • Wimbledon
  • London / Queen's Club
  • Roland Garros
  • ATP Masters 1000 Hamburg
  • Barcelona
  • ATP Masters 1000 Monte Carlo

2007

  • Stuttgart
  • Roland Garros
  • ATP Masters 1000 Rom
  • Barcelona
  • ATP Masters 1000 Monte Carlo
  • ATP Masters 1000 Indian Wells

2006

  • Roland Garros
  • ATP Masters 1000 Rom
  • Barcelona
  • ATP Masters 1000 Monte Carlo
  • Dubai

2005

  • ATP Masters 1000 Madrid
  • Peking
  • ATP Masters 1000 Kanada
  • Stuttgart
  • Bastad
  • Roland Garros
  • ATP Masters 1000 Rom
  • Barcelona
  • ATP Masters 1000 Monte Carlo
  • Acapulco
  • Costa do Sauipe

2004

  • Sopot

Latest articles