google newsGoogle News  
Photo of Andrey Rublev

ANDREY RUBLEV

Staatsangehörigkeit:
Russian Federation
Höhe:
188cm
Alter:
25
Punkte:
4270
RANG
#7

Spielerhistorie

Andrey Rublev wurde am 20. Oktober 1997 in Moskau geboren. Im Einzel gewann er 12 ATP-Titel aus 17 gespielten Finals. Bei Grand-Slam-Turnieren erreichte er sieben Mal das Viertelfinale: dreimal bei den US Open (2017, 2020 und 2022), zweimal bei den French Open (2020 und 2022) und zweimal bei den Australian Open (2021 und 2023). Er gewann auch den ATP Cup und den Davis Cup mit Russland im Jahr 2021 sowie die olympische Goldmedaille im Mixed-Doppel an der Seite von Anastasia Pavlyucenkova bei den Olympischen Spielen 2020 in Tokio. In den ATP-Ranglisten erreichte er im November 2021 den 5. Platz im Einzel und im Mai desselben Jahres den 67. Platz im Doppel.

Sein Vater, Andrey Rublev Sr., ist ein ehemaliger professioneller Boxer, der jetzt Restaurantmanager ist. Seine Mutter, Marina Marenko, ist Tennis-Trainerin im Spartak Tennis Club, wo sie die ersten Schritte in der Karriere von Anna Kurnikova begleitete, die Nr. 8 im Einzel und Nr. 1 im Doppel in den WTA-Ranglisten wurde und die Medaille der Ordnung für Verdienste um das Vaterland 2009 erhielt. Auf der Seite seiner Mutter hat er eine Halbschwester Anna Arina Marenko, eine ehemalige Tennisspielerin und wiederum Trainerin, die am 2. Januar 1992 geboren wurde. Andrey hat österreichische Wurzeln auf der Seite seiner Großmutter väterlicherseits und ist sehr dankbar, dass seine Großeltern ihn aufgezogen haben und er bis zum Alter von 15 Jahren fünf Tage in der Woche bei ihnen verbracht hat.

Im Jahr 2013 wurde Sergey Tarasevic sein Trainer und später wurde er von Fernando Vicente ersetzt. Rublev studierte regelmäßig die Spiele von Roger Federer, Rafael Nadal, Grigor Dimitrov und Milos Raonic. Er bewunderte den Aufschlag des Letzteren, das Netzspiel und die Vorhand von Federer sowie das Fußwerk von Nadal.

Er ist ein Box- und Basketballliebhaber, ein Sympathisant von Mike Tyson und ein Fan der NBA Golden State Warriors. In seiner Freizeit produziert er elektronische Musik, inspiriert von Martin Garrix und Alan Walker. Mit dem Spitznamen Ruble, wie die russische Währung, spricht er fließend Russisch, Englisch und Spanisch.

Karriere

Rublev gab im Juli 2013 auf der ITF-Tour sein professionelles Debüt beim Futures F6 in Bulgarien und erreichte das Viertelfinale. Auch in Bulgarien erreichte er sein erstes Futures-Finale im Doppel. Im folgenden Monat spielte er bei dem Belarus F1-Turnier sein erstes ITF-Finale im Einzel, verlor jedoch in drei Sätzen gegen den Gastgeber Jahor Herasimaŭ. Im Oktober versuchte er zum ersten Mal, sich für ein Turnier auf der ATP-Tour zu qualifizieren, und zwar beim ATP 250 in Moskau, wurde jedoch sofort wieder von Gerasimov eliminiert. Im November gewann er bei dem Futures USA F31 in Bradenton seine erste Trophäe, indem er Martins Podzus im Finale in drei Sätzen besiegte. Während der Saison kletterte er schnell in der Weltrangliste und erreichte im November die beste Platzierung in der 643. Position.

Er begann die Saison 2014 im Februar in der Qualifikation des Astana Challenger der ATP Challenger Tour und schied im zweiten Spiel aus. Im März gewann er sein zweites Futures-Turnier beim Kazakhstan F2-Turnier, indem er Yaraslau Shyla im Finale besiegte. Direkt im Anschluss gab er dank einer Wildcard sein Debüt im Hauptfeld eines Challenger-Turniers beim Kasan Kremlin Cup und wurde sowohl im Einzel als auch im Doppel in der ersten Runde eliminiert. Im Mai gewann er seinen ersten Doppeltitel beim Futures Czech Republic F1, indem er mit Andriej Kapas zusammenarbeitete. Im Einzel gewann er auch seinen dritten Futures-Titel beim Russia F3 in Moskau und erreichte ebenfalls das Finale im Doppelturnier. Im September gab er sein Debüt im Davis Cup gegen Portugal in der zweiten Runde der Euro-Afrika-Zone-Gruppe I-Play-offs.

Im Jahr 2016 begann Rublev die Saison bei den Chennai Open, indem er in der zweiten Runde gegen den Titelverteidiger Stan Wawrinka verlor. Nach einer Reihe von Niederlagen in den Challengers und ATP-Turnieren gewann er am 6. März das erste Challenger-Turnier im Einzel, indem er Paul-Henri Mathieu im Finale des Quimper-Turniers besiegte. Er erreichte den 161. Platz in der Rangliste, seine neue beste Platzierung. Unmittelbar danach begann er mit dem Training an der Slam4 Academy in Barcelona und begann mit dem Trainer Fernando Vicente zusammenzuarbeiten. Er qualifizierte sich in Istanbul und schied in der ersten Runde aus. Er scheiterte daran, sich für Roland Garros, Wimbledon und die US Open zu qualifizieren. Er wurde für die zweite Runde des Davis Cup gegen die Niederlande aufgerufen und besiegte Robin Haase in drei Sätzen. Die enttäuschenden Ergebnisse am Ende des Sommers warfen ihn wieder hinter den 200. Platz in der Rangliste zurück und er gewann an Boden, indem er in den Challenger-Turnieren gut abschnitt.

Im Jahr 2017 qualifizierte sich Andrey zum ersten Mal für das Hauptfeld der Australian Open und gewann sein erstes Grand-Slam-Match, indem er Lu Yen-hsun in der ersten Runde mit 4-6, 6-3, 7-6, 6-3 besiegte, bevor er sich in drei Sätzen dem Weltranglistenersten Andy Murray ergab. Stattdessen überstand er zum ersten Mal in seiner Karriere die Qualifikation für Roland Garros und schied in der ersten Runde in vier Sätzen gegen Diego Schwartzman aus. Bei Wimbledon besiegte er Stefano Travaglia in der ersten Runde und schied in der zweiten Runde gegen Albert Ramos Viñolas aus, wobei beide Matches im fünften Satz entschieden wurden.

Er scheiterte in der Qualifikation in Umag und wurde im entscheidenden Spiel von Attila Balázs gestoppt, aber dank der Aufgabe von Borna Coric rückte er als Lucky Loser ins Hauptfeld vor. In der ersten Runde besiegte er Carlos Berlocq mit 6-2, 6-4, in der zweiten Runde besiegte er Andrej Martin mit 7-6, 7-5, im Viertelfinale schlug er den Titelverteidiger Fabio Fognini mit 6-5, 6-2, 7-6 nach drei Stunden Spielzeit und im Halbfinale besiegte er Ivan Dodig mit 7-6, 6-1. Damit erreichte er zum ersten Mal ein Finale und am 23. Juli besiegte er Paolo Lorenzi mit 6-4, 6-2 und eroberte damit seinen ersten ATP-Titel.

Bei den US Open besiegte er in der ersten Runde Aljaz Bedene in drei Sätzen. In der zweiten Runde schaltete er den Nr. 7-Spieler und frischen Sieger des Western & Southern Open Grigor Dimitrov mit 7-5, 7-6, 6-3 aus. In der dritten Runde besiegte er Damir Dzumhur in vier Sätzen, sein bestes Ergebnis in New York, und im Achtelfinale besiegte er den Nr. 9-Spieler David Goffin mit 7-5, 7-6, 6-3. Damit erreichte er zum ersten Mal in seiner Karriere das Viertelfinale eines Grand Slams und wurde von Rafael Nadal mit einem klaren 6-1, 6-2, 6-2 eliminiert. Dank dieses Ergebnisses verbesserte er sich auf Platz 37.

Im Jahr 2019 erreichte er nach einer lästigen Rückenverletzung in der vorherigen Saison und nach dem Fallen unter die hundertste Position in der Rangliste das Finale beim Indian Wells Challenger und wurde von der Weltranglisten-27. Kyle Edmund mit 3:6 und 2:6 besiegt. Dann tritt er als Lucky Loser dank des Rückzugs von Pablo Carreño Busta im Hauptfeld des Indian Wells Masters 1000 ein. Er übersteht die Qualifikationen in Miami und eliminiert im Hauptfeld Taro Daniel und den Weltranglistenelften Marin Cilic, wird aber in der dritten Runde von Denis Shapovalov besiegt. Dank dieser Ergebnisse ist er wieder in den Top Hundert und steht auf Platz 90.

Bei den ATP World Tour 500 Series in Hamburg erreicht er sein erstes Kategorie-Finale. In der ersten Runde besiegt er Garín, in der zweiten überwindet er Casper Ruud und im Viertelfinale setzt er sich gegen die Nummer 4 der Welt, Dominic Thiem, durch, erobert damit sein erstes Halbfinale der Saison und seinen ersten Sieg gegen die Top 10 in seiner Karriere. Im vorletzten Akt besiegt er Pablo Carreño Busta, muss sich aber im Finale Nikoloz Basilasvili geschlagen geben. Dank dieses Ergebnisses klettert er auf den 49. Platz.

Bei den US Open schlägt er in der ersten Runde den Top-10-Spieler Stefanos Tsitsipas und profitiert in der zweiten Runde vom Rückzug von Gilles Simon, der im Rückstand war, und setzt sich in der dritten Runde in drei Sätzen gegen Nick Kyrgios durch. Im Achtelfinale unterliegt er Matteo Berrettini in drei Sätzen. Trotz der Niederlage steigt er auf den 38. Platz in der Rangliste. Beim Moskauer Turnier erreicht er sein zweites Finale der Saison und besiegt im Halbfinale den ehemaligen Weltranglisten-Dritten Marin Cilic. An seinem Geburtstag gewinnt er im Finale gegen Adrian Mannarino in geraden Sätzen und sichert sich damit seinen zweiten ATP-Titel im Einzel.

Im Jahr 2020 gewinnt Rubkev fünf Titel. Anfang des Jahres erreichte er das Finale in Doha, indem er nacheinander Michail Kukuskin, Pierre-Hugues Herbert und Miomir Kecmanović besiegte. Im Titelspiel schlug er den jungen Corentin Moutet mit 6-2, 7-6. Er wiederholte dies in der folgenden Woche in Adelaide, wo er Sam Querrey in zwei Sätzen besiegte, Daniel Evans und Félix Auger-Aliassime in drei Sätzen schlug, bevor er den Titel durch einen 6-3, 6-0-Sieg gegen Lloyd Harris sicherte. Bei den Australian Open setzte er seine Siegesserie fort, indem er Christopher O'Connell, Yuichi Sugita und David Goffin besiegte, verlor jedoch im Achtelfinale gegen Alexander Zverev mit einem Ergebnis von 4-6, 4-6, 4-6.

Er erreichte das dritte Finale der Saison beim Hamburg European Open, indem er Tennys Sandgren, Tommy Paul, Roberto Bautista Agut und Casper Ruud besiegte. Im Finale schlug er Stefanos Tsitsipas mit 6-4, 3-6, 7-5, nachdem er im letzten Satz ein 3-5 aufgeholt hatte. Damit eroberte er seinen ersten ATP-500-Titel und landete auf dem 12. Platz der Weltrangliste. Er kehrte auf den Platz zurück und erreichte in St. Petersburg sein viertes Finale der Saison, indem er Vasek Pospisil, Ugo Humbert, Cameron Norrie und Denis Shapovalov überwand.

Im Finale besiegte er Borna Coric mit 7-6, 6-4 und eroberte damit den zweiten aufeinanderfolgenden ATP-500-Titel. Bei den nächsten Vienna Open erreichte er sein fünftes Finale der Saison. Auf dem Weg zum Titel besiegte er Norbert Gombos, profitierte von Jannik Sinner's Aufgabe nach nur drei Spielen, besiegte Dominic Thiem mit 7-6, 6-2 und im Halbfinale trat Kevin Anderson bei einem Punktestand von 6-4, 4-1 für den Russen zurück. Er gewann das dritte ATP-500-Finale, indem er Lorenzo Sonego besiegte, einen Glücklosen und Henker von Nummer eins Novak Dokovic.

Im Jahr 2021 eröffnet Rublev die Saison, indem er mit Daniil Medvedev, Aslan Karacev und Yevgeny Donskoj Russlands ersten Triumph im ATP Cup sichert und alle Matches im Einzel gewinnt. Er gewinnt seinen achten Karrieretitel in Rotterdam sowie seinen vierten ATP-500-Titel in Folge, bei dem er antritt, wobei er während des Turniers nur einen Satz verliert und seine Siegesserie in ATP-500-Turnieren auf 20 verlängert.

Er vertritt Russland bei den Olympischen Spielen in Tokio in allen drei Disziplinen. In der gemischten Doppelkonkurrenz gewinnt er mit Anastasija Pavlyuchenkova die Goldmedaille gegen seine Landsleute Karatsev und Elena Vesnina und besiegt sie im Finale mit einem Ergebnis von 6–3, 6–7, 13–11. Am Ende der Saison gewinnt er mit Russland den Davis Cup.

2022 triumphiert er in 4 Turnieren: Marseille, Dubai, Belgrad und Gijon. Bei den Australian Open 2023 wird er im Viertelfinale vom späteren Champion Novak Djokovic besiegt.

Spielstil

Rublevs beste Waffe ist seine Vorhand, sein Lieblingsschlag, und er verfügt über eine gefährliche und konstante beidhändige Rückhand. Seine laufende Vorhand ist besonders tödlich aufgrund seiner Konstanz und seines Komforts mit dem Schlag, wodurch er viele Passierschläge damit macht. Rublev ist oft hyperaggressiv und gerät in Situationen, in denen er aufeinanderfolgende unerzwungene Fehler macht, was technische und mentale Schwierigkeiten nach sich zieht. Allerdings kann er auch Perioden demonstrieren, in denen ihm die Berechtigung schwer fällt. Er sagt, dass er keinen bestimmten Tennisspielfeld bevorzugt.

Rublev hat einen kraftvollen ersten Aufschlag, der oft über 125 mph erreicht. Ihr zweiter Aufschlag ist jedoch enttäuschend aufgrund der hohen Anzahl von Doppelfehlern während der Spiele und ist viel langsamer als ihr erster Aufschlag. 2020 sagte Yevgeny Kafelnikov folgendes über Rublevs Spiel: "Ich denke, sein gesamtes Spiel besteht einfach aus einigen Elementen des Juniorentennis, bei denen er den Ball härter und härter schlägt. Wenn er in diesen beiden Bereichen verbessert, nämlich sein Fußwerk und seinen zweiten Aufschlag, wird sich sein gesamtes Spiel ändern."

Der Russe konzentrierte sich in einem exklusiven Interview mit Clay auf den mentalen Aspekt des Tennis: "Das Erkennen deiner Schwächen ist der erste Schritt. Viele Menschen wollen nicht akzeptieren, dass sie Schwächen haben, vielleicht weil sie befürchten, dass andere mehr darüber erfahren werden. Ich kenne meine Schwäche seit vielen Jahren. Für mich ist der mentale Aspekt der schwierigste Teil."

Es ist einfacher, sich technisch und körperlich zu verbessern. Vielleicht haben andere Spieler Schwierigkeiten, ihren Rückhand zu verbessern, aber können den mentalen Teil leicht kontrollieren. Jeder Mensch hat seine Stärken und Schwächen. Ich bin sehr emotional und nehme alles sehr persönlich... und Tennis ist offensichtlich alles für mich. Jedes Spiel, jeder Punkt zählt für mich. Deshalb dauert es seine Zeit, sich mental zu verbessern. Natürlich möchte ich das Beste daraus machen.

Ein Grand-Slam-Turnier gewinnen und die Nummer eins sein. Aber jeder möchte gewinnen. Die Zeit wird zeigen, ob ich meine Ziele erreichen kann. Djokovic und Nadal gewinnen immer noch? Sie gehören zu den Größten in der Geschichte und zufälligerweise zur gleichen Ära. Außerdem haben sie dank des Weges, den sie im Tennis gegangen sind, erstaunliche Erfahrungen gesammelt. Deshalb wissen sie genau, was zur richtigen Zeit zu tun ist."

Privatleben

Rublev ist ein orthodoxer Christ und kann regelmäßig gesehen werden, wie er sich nach den Spielen bekreuzigt. Rublevs Freundin ist Anastasiya Humotova, eine Tennis-Trainerin und Spielerin. Das Paar traf sich 2016 beim Tennis-Training. Humotova spielt Tennis für die WTA, ist aber nicht so bekannt wie ihr Freund Rublev. Die beiden sind seit fast 5 Jahren zusammen. Humotova ist lettischer Herkunft und lebt seit ihrer Kindheit in Moskau.

Auf Instagram erklärt der Gewinner von zwölf ATP-Titeln, was diese neue Bekleidungslinie für ihn bedeutet, die über einfache Feldbekleidung hinausgeht: Die Botschaft ist eine der Hoffnung und Freundlichkeit.

"Hier ist eine Dosis Migräne für eure Köpfe. Ich weiß, dass ich depressiv bin und immer zu viel über Leben und Tod nachdenke, aber bevor meine Tage enden, werde ich weiter für das kämpfen, an das ich glaube, was ich liebe und wen ich liebe. Wir haben an etwas Wichtigem und mir Nahem gearbeitet. Und wir möchten mit euch etwas teilen, das größer sein kann als nur eine Marke, etwas, das Menschen und den Planeten helfen kann. Etwas, das ein Symbol der Hoffnung und Freundlichkeit sein wird. Es wird ein interessantes Jahr werden und hoffentlich können wir zusammen ein bisschen Licht in diese dunkle Welt bringen."

Eine starke Botschaft, die mit der Depression verbunden ist, unter der er im Laufe der Jahre gelitten hat und über die er in vielen früheren Interviews gesprochen hat.

Vermögen und Werbeverträge

Rublev hat ein geschätztes Preisgeld von 13.022.859 US-Dollar verdient. Bis 2022 hat er 2.913.191 US-Dollar aus seinen Turniersiegen verdient. Der Russe hat ein geschätztes Nettovermögen von 5 Millionen US-Dollar. Andrey Rublev besitzt kein Haus auf seinen Namen, da er aufgrund von Covid nicht genug hat. Rublev wurde von Nike für Bekleidung und Schuhe, Head für Schläger, der italienischen Luxusmarke Bulgari für Uhren und Penhaligon's für Parfums unterstützt. Er wurde von Wilson für Schläger zugelassen.

Letztes Jahr brachte Andrey Rublev ein Projekt zum Leben, das er im Jahr 2023 auf die Bühne brachte und es zum ersten Mal beim ersten Turnier der Saison, dem Atp 250 in Adelaide 1, präsentierte. Aber nur für ein Match, da der russische Nummer zwei in der ersten Runde des australischen Turniers gegen Roberto Bautista Agut verlor.

Bei dieser Gelegenheit zog Rublev seine Nike-Kleidung aus und zog die neue Sportbekleidungslinie des achtplatzierten Tennisspielers der Welt namens Rublo an. Soweit aus dem gegen den Spanier verlorenen Spiel zu entnehmen ist, besteht kein Vertrag mehr mit der vorherigen Sportbekleidungsmarke, aber der Russe trägt weiterhin deren Schuhe.

Titel

2022

  • Gijon (Halle/Hartplatz)
  • Belgrad (Freiluft/Sandplatz)
  • Dubai (Freiluft/Hartplatz)
  • Marseille (Halle/Hartplatz)

2021

  • Rotterdam (Halle/Hartplatz)

2020

  • Wien (Halle/Hartplatz)
  • St. Petersburg (Halle/Hartplatz)
  • Hamburg (Freiluft/Sandplatz)
  • Adelaide (Freiluft/Hartplatz)
  • Doha (Freiluft/Hartplatz)

2019

  • Moskau (Halle/Hartplatz)

2017

  • Umag (Freiluft/Sandplatz)

Latest articles