Ivan Ljubicic hat keine Zweifel an der Zukunft von Matteo Berrettini



by   |  LESUNGEN 1308

Ivan Ljubicic hat keine Zweifel an der Zukunft von Matteo Berrettini

Die italienische Männerbewegung wächst weiter und gibt Woche für Woche allen Tennisfans große Emotionen. Es genügt zu sagen, dass derzeit zehn Italiener unter den Top 100 sind, darunter Matteo Berrettini und Jannik Sinner, die in der Weltrangliste auf den Plätzen 10 und 18 stehen.

Der erste findet nach einer Reihe von Verletzungen die beste Form und gewinnt das ATP 250-Turnier in Belgrad gegen Aslan Karatsev im Finale. Letzterer war der jüngste Italiener, der das Finale eines Masters 1000 erreichte, und verlor dann in Miami gegen Hubert Hurkacz.

Ivan Ljubicic, der derzeitige Trainer von Roger Federer, analysierte die hervorragende Zeit des italienischen Tennis in einem exklusiven Interview mit Gazzetta dello Sport.

Ljubicic über das Wachstum des italienischen Herrentennis

"Hat Berrettini unter den Erfolgen der anderen italienischen Spieler gelitten? Absolut nicht, es liegt nicht in seinem Charakter.

Er war nur wütend, weil er die Saison in Australien sehr gut begonnen hatte und die Bauchverletzung ihn in einem sehr brillanten Moment stoppte. Tennis in dieser Zeit hat ihn nie im Stich gelassen, es ging nur darum, seinen Zustand wiederherzustellen.

Werden seine Qualitäten oft unterschätzt? Es ist wahr, und es passiert besonders in Italien, wo jemand weiterhin glaubt, zufällig unter den Top 10 zu sein. Vergessen, wo er angefangen hat, welche Turniere er Anfang 2019 gespielt hat und wo er sich Ende des Jahres befand.

Sie qualifizieren sich nicht aus göttlicher Gnade für das Masters: Fragen Sie einen Spieler aus der Vergangenheit und präsentieren Sie, welchen technischen Wert es hat, den Pass für dieses Turnier zu erhalten.

Matteo muss sich nur körperlich gut fühlen, für den Rest hat er ein Top-Spieler-Spiel und ist erst 25 Jahre alt: es bedeutet, dass es zumindest für die nächsten fünf Jahre die Welt auseinander reißen wird.

Nur er wird seine Grenzen kennen. Er ist ein toller Kerl, manchmal sogar zu gut. Und dann ist er bescheiden und einfühlsam, er hält sich von dem aufgeblasenen Image fern, das soziale Medien vermitteln können. Es ist einfach, mit ihm zu arbeiten, es besteht keine Notwendigkeit, ein gewinnbringendes Image für ihn aufzubauen, da er gesunde Werte hat, die selbsterklärend sind."

Matteo Berrettini