Die Auswirkungen der ukrainischen Invasion durch Russland und des darauffolgenden Krieges haben neben den vielen Verlusten an Menschenleben und der Zerstörung auf ukrainischem Territorium enorme psychologische Schäden für die vielen Ukrainer verursacht, die weit von ihrer Heimat entfernt sind und die sie sind ließen dort ihre Familien zurück.
Eine dieser Personen ist die 19-jährige Tennisspielerin Marta Kostyuk, Nummer 60 der Weltrangliste, die seit Beginn des Konflikts eine Aufklärungskampagne gestartet hat, die alle Schrecken des Konflikts aufzeigt.
Die ukrainische Tennisspielerin, die ihre Familie in ihrem Heimatland zurückgelassen hat, hat eine sehr schwierige Zeit durchlebt und in einem Interview mit CNN sehr starke Aussagen gemacht.
Kostyuk: Kein russischer Tennisspieler hat sich bei uns gemeldet
Kostyuk sagte, dass ihr in den letzten Wochen mehrmals schlechte Gedanken durch den Kopf gegangen seien: „In den letzten Stunden ist der Vater eines Tennisfreundes von mir gestorben und sein Haus ist komplett zerstört.
Ich kann nicht beschreiben, was ich fühle. Es ist zwei Monate her und ich habe Höhen und Tiefen erlebt. Die ersten zwei Wochen waren schrecklich und mit der Zeit versuche ich, mich damit abzufinden. Vor ein paar Wochen habe ich angefangen, mit einem Psychologen zusammenzuarbeiten, der mir enorm hilft, weil ich an einen Punkt kam, an dem ich sehr gefährliche Gedanken hatte.
Ich möchte nicht sagen, was Sie sich bereits vorstellen können. Es ist schrecklich zu sehen, dass die Hölle in meinem Land nicht endet und ich nicht weiß, was als nächstes passieren wird. Es macht mich sehr hilflos zu fühlen, dass ich nichts tun kann, und es gibt Zeiten, in denen ich mich frage, wozu mein Leben gut ist, was ich damit anfangen soll." Die Tennisspielerin erklärte dann, wie sie ihre Rolle beim Erzählen der Schrecken des Konflikts geändert hat: „Das Einzige, was ich möchte, ist, mich nicht als Opfer zu fühlen und dies in meinen Aussagen nicht zu vermitteln.
Zu Beginn des Konflikts wusste ich nicht, was ich denken sollte, ich hatte mich noch nie in einer ähnlichen Situation gesehen und konnte nur Opferrolle ausdrücken. Jetzt habe ich meine Perspektive geändert und erkannt, dass ich nicht schweigen oder das Opfer spielen muss.
Ich muss aufhören, mich zu beschweren und um Hilfe bitten und mich auf die wirklichen Bedürfnisse konzentrieren und versuchen, ein Tennisprofi zu sein." Kostyuk kritisierte daraufhin die Haltung russischer Tennisspieler, die laut dem 19-Jährigen aus Kiew ihren ukrainischen Kollegen nicht wirklich nahe standen: „Seit vielen Jahren zeigt sich, dass Sport nicht von Politik getrennt werden kann.
Wir versuchen herauszufinden, warum uns kein russischer Tennisspieler wegen unserer Situation kontaktiert hat. Ich fühle mich sehr einsam, bevor wir auf der Tour viele Beziehungen hatten, aber jetzt habe ich keine Beziehung mehr zu irgendjemandem.
Alle sagen, sie wollen uns helfen und sich solidarisieren, aber dann reden sie nicht einmal mit uns. Die Russen haben die Pflicht, ihre Familienangehörigen da rauszuholen und offen darüber zu sprechen, was sie von der Barbarei der Invasion halten.
Auch wenn sie es unterstützen, müssen sie reden. Ich möchte nicht in einem Land leben, in dem ich meine Gefühle nicht ausdrücken kann."