Tommy Haas: „Tennis ist ein brutaler Sport“



by   |  LESUNGEN 611

Tommy Haas: „Tennis ist ein brutaler Sport“

Tommy Haas, ehemalige Nummer zwei der Weltrangliste, sprach über die Hürden, die ein Tennisspieler überwinden muss, um aufzusteigen. Tommy erklärte: „Tennis ist ein brutaler Sport. Schließlich sprechen wir über die Entscheidung, die eine einzelne Person treffen muss.

Wie sehr möchte ich mein Ziel erreichen? Will ich in die Top 50 kommen oder in einem Grand-Slam-Finale spielen? Und dann fragt man sich: Wie kann ich die Ziele erreichen? Was soll ich machen? Bin ich bereit, diese Opfer zu bringen? Hinzu kommt der Druck der Geldpreise, die nicht immer garantiert sind.

Du bist allein, du zweifelst an dir. In den Vereinigten Staaten gibt es eine These über die Welt des Profisports: Man braucht reiche Eltern, die einen unterstützen und alles möglich machen oder hungern, um der Armut zu entkommen.

Ich sehe es bei meinen Kindern: Wir leben in einer Blase und fühlen uns oft wohl." Der ehemalige deutsche Tennisspieler erklärte daraufhin in einem Interview mit der Süddeutschen Zeitung: „Dann hört man Geschichten wie die von Novak Djokovic und sieht, wie hungrig er mit 35 Jahren nach Grand Slam ist.

Es ist nicht einfach, jemand in diesem Sport zu werden. Kaum jemand kennt die Nummer 100 der Welt; während der 100. stärkste Fußballer wahrscheinlich in der UEFA Champions League spielt. Ganz anders sieht es im Tennis aus.

Wenn die Leute in Deutschland von einem Tennisspieler hören, der es in die Top 100 geschafft hat, aber keinen Grand Slam gewonnen hat, denken sie: Ja, er war ein guter Spieler, aber... Nach Boris Becker und Steffi Graf sind die Erwartungen gestiegen, aber manchmal darf man nicht vergessen, dass Rainer Schüttler die Nummer fünf der Welt war.“

Wie schwer ist es für einen jungen Tennisspieler, aufzutauchen?

Die Covid-19-Pandemie hat der Welt des Sports eine lange Pause beschert.

Vor allem die Tennisspieler mussten mehr als fünf Monate pausieren. Leider hat der Lockdown die Unterschiede zwischen den hundert besten Spielern der Welt und all den anderen Athleten noch deutlicher gemacht. Die unterschiedliche Behandlung, insbesondere auf wirtschaftlicher Ebene, vergrößert die Kluft zwischen der Tenniselite und all den Kindern, die gezwungen sind, so viele Opfer zu bringen, um zu versuchen, die jährlichen Ausgaben auszugleichen und an den wichtigsten Turnieren teilzunehmen.

Es gibt viele Spieler, die versuchen, die Ränge zu erklimmen, um von ihrem Sport zu leben. Spieler, die alleine gegen sich selbst kämpfen und die immer seltener Hilfe von ihren jeweiligen Verbänden erhalten.

Tommy Haas