Wimbledon: Die Männer, die Geschichte des Londoner Slams geschrieben haben



by   |  LESUNGEN 1341

Wimbledon: Die Männer, die Geschichte des Londoner Slams geschrieben haben
Wimbledon: Die Männer, die Geschichte des Londoner Slams geschrieben haben

Nach zwei Jahren Abwesenheit ist Wimbledon, das berühmteste Tennisturnier der Welt, zurück auf den Rasen des All England Club in London. Im vergangenen Jahr musste das Turnier aufgrund der weltweiten COVID-19-Pandemie abgesagt werden, auch dank der 2003 vereinbarten Versicherungsgarantien, die es dem Vorstand der Church Road ermöglichten, wirtschaftlich nicht zu verlieren, wie es bei den anderen Majors der Fall war.

Dieses Jahr wird die letzte Saison sein, in der Mittlere Sonntag gespielt wird, die ab dem nächsten Jahr nicht mehr sein wird. Roger Federer, Novak Djokovic und Serena Williams werden die großen Protagonisten des Herren- und Dameneinzels sein, während Rafael Nadal und Naomi Osaka nicht in London sein werden.

Apropos große Protagonisten des Herreneinzels, es gab und gibt Spieler, die die Geschichte der Championships geprägt haben, epische Spiele gewonnen und die Liebe der Fans und des Publikums geliebt haben. William Renshaw, der Gewinner von sieben Titeln (1881-1886 und 1889), hielt den Rekord der im Herreneinzel gewonnenen Titel bis in die 90er Jahre und die Ankunft von Pete Sampras, der seinen Rekord aufhob.

Rekord, der 2017 sogar von einem weiteren Champion, Roger Federer, übertroffen wurde. Reginald und Lawrance Doherty dominierten das Turnier zwischen dem späten 19. und frühen 20. Jahrhundert. Reginald gewann die Ausgaben von 1897 bis 1900, während Lawrance von 1902 bis 1906 gewann.

Beide gewannen vier aufeinanderfolgende Ausgaben des Turniers und waren außerdem große Meister im Herrendoppel. Vor dem Ersten Weltkrieg war es Anthony Wilding, der Herrscher von Wimbledon, für vier aufeinander folgende Ausgaben (1910-1913).

Nach dem Krieg kämpften viele Champions auf den Rasenflächen der Church Road um den Titel. Zuerst Bill Tilden, dann die Ankunft der Franzosen, die mit René Lacoste (1925 und 1928), Henri Cochet (1927 und 1929) und Jean Borotra (1924 und 1926) die Londoner Szene sechs Jahre lang dominierten, was dem entspricht, was Suzanne Lenglen hat es im Dameneinzel geschafft.

Fred Perry war der englische Held, der letzte britische Sieger von Wimbledon vor dem Triumph von Andy Murray 77 Jahre später.

Wimbledon nach dem Zweiten Weltkrieg

Nach dem Zweiten Weltkrieg hatte das Turnier keinen wirklichen Herrscher, zumindest bis Rod Laver (1961, 1962, 1968, 1969) und dann Björn Borg, Gewinner von fünf aufeinander folgenden Titeln von 1976 bis 1980.

Borg entbrannte eine große Rivalität mit Jimmy Connors und John McEnroe, die den Titel zweimal (1974 und 1982) bzw. dreimal (1981, 1983 und 1984) gewannen. Von Mitte der 80er bis 1993 gab es die Heldentaten von Boris Becker (1985, 1986, 1989), Stefan Edberg (1988 und 1990) und Andre Agassi (1992).

104 Jahre nach Renshaws letztem Triumph begann Pete Sampras seine Herrschaft in Wimbledon, die mit dem siebten Titel gipfelte, den er im Jahr 2000 gewann, genau 111 Jahre nach dem siebten und letzten Renshaw-Titel. Die Geschichte von Goran Ivanisevic (die auch den Wimbledon-Film 2004 mit Paul Bettany und Kirsten Dunst inspirierte) war der Auftakt für den Beginn der Ära Roger Federer.

Der Schweizer Maestro hat seinen Namen mit Wimbledon verbunden; er gleicht erstmals den Rekord von Renshaw und Sampras und gewann 2012 den siebten Titel, dann brach er 2017 den Rekord und gewann seinen achten Meisterschaftstitel gegen Marin Cilic (absoluter Rekord im Herreneinzel in der Church Road).

In der Mitte war Zeit für die anderen Giganten dieses Tennis: Rafael Nadal gewann zwei Ausgaben des Turniers (2008 und 2010), Novak Djokovic gewann fünf Titel (2011, 2014, 2015, 2018, 2019) und Andy Murray machte Großbritannien 2013 glücklich und brachte einen Tennisspieler Ihrer Majestät zum Gewinn des Titels 77 Jahre nach Fred Perry, um dann seinen Erfolg 2016 zu wiederholen.

Roger Federer Novak Djokovic Rafael Nadal

Andy Murray lobt Novak Djokovic: Ein Meister seines Handwerks

Iga Swiatek: "Rafael Nadal verkörpert die richtigen Werte"

Roger Federer: Eine mögliche Zukunft als Kapitän von Team Europa?

Rafael Nadal droht das Aus für die Olympischen Spiele in Paris

Roger Federer: Vom Tennisplatz zum Alltag eines Rentners

Roger Federer über den Aufstieg junger Tennisspieler