Rafael Nadal kehrte beim Ausstellungsturnier in Abu Dhabi zum Tennis zurück, wo er gegen Andy Murray spielte und verlor. Das Comeback des Spaniers auf dem Platz war voll von großem Kampfgeist und Kampflust, aber letztendlich läuft dies nur vor der Saison auf den australischen Hartplätzen.
Nach den Ausstellungsmatches gab er bekannt, sich mit COVID-19 infiziert zu haben. Eine Nachricht, die seine Teilnahme an den Australian Open 2022 gefährdet. Rafa wird nicht den ATP Cup spielen, sondern direkt in Melbourne auftauchen.
Aber wie kam er auf den Platz zurück? Gut, natürlich nicht wunderbar, und es könnte nicht anders sein. Im Grunde war er nur Übung, eine gute Übung angesichts wichtigerer Verpflichtungen. Im Allgemeinen ist es schwierig, Nadal und Murray das Konzept der Ausstellung zu erklären.
Die Ausstellung in Abu Dhabi, wenige Wochen nach dem Neustart der ATP Tour, entpuppt sich als echtes Match. Zurück auf dem Tennisplatz nach fast sechsmonatiger Pause, fehlt dem spanischen Meister grundsätzlich die Klarheit bei taktischen Entscheidungen und er kämpft um die Automatismen, ist aber physisch schon in Form.
Rafa bezahlt einen leeren Pass mit dem verfügbaren Aufschlag im ersten Satz und nutzt die vielen (kleinen) Chancen, die Andy zur Verfügung stellt, nicht aus. Zuerst natürlich, um die überwiegende Mehrheit der Fehler beim 5-5 zu verdichten.
Rafael Nadal ist zurückgekommen
Der Brite, der sich solider zeigt und insgesamt fast fehlerfrei aufschlägt, fixiert den Punktestand auf 6-4, 7-5 und trifft auf Andrey Rublev, der im Halbfinale der Mubadala World Tennis Championship Denis Shapovalov besiegte.
Nadal gewann acht der ersten acht Punkte mit dem verfügbaren Aufschlag, gab Murray jedoch die Chance beim 15/30, im Herzen des fünften Spiels nach der anstrengendsten Rallye des Satzes. Der Spanier, der sich mit der Vorhand aus dem Aufschlag nicht erholen konnte, versenkt bei 15/40 eine eher triviale Rückhand und gibt dem dreimaligen Grand-Slam-Sieger tatsächlich den Satz ab.
Offensichtlich zum Comeback berufen, versucht Nadal, kleine Verbesserungen am taktischen Plan vorzunehmen und vor allem am Spielstand festzuhalten. Unnötig zu erwähnen, dass es die Anzahl der verlängerten Rallyes verkürzt und die linke Diagonale mit mehr Kontinuität drückt.
Ein Tempowechsel bei 15/15 (während des achten Spiels) ermöglicht es ihm, auf 15/30 zu treffen. Auch wenn er im unmittelbar darauffolgenden Spiel gleichzeitig das Aufschlag und Volley (von 0-30) braucht, um aus der Patsche zu kommen.
Der Spanier aufschlage zur Sicherung des Tiebreaks, begeht mit 15/15 Unsinn und setzt mit 15/30 vor allem auf Hawk-Eye, mit schlechten Ergebnissen. Der Rest ist eine komplette Geschichte: Murray, der den ersten Punkt verliert, gruppiert die Punktzahl mit einer herrlichen Rückhandlösung neu und schnappt sich bei der zweiten nützlichen Gelegenheit den Erfolg.
Der erste mit Nadal seit 2016 auf dem Sand in Madrid. Eine gute Übung, sowohl für Rafael Nadal als auch für Andy Murray, doch jetzt beginnt die eigentliche Herausforderung: im Hinblick auf die Australian Open 2022 konkurrenzfähig zu sein. Aber wenn der Schotte sicher in Melbourne spielen wird, was passiert dann mit dem Spanier?
Niemals Rafael Nadal abschreiben: Ein Gespräch mit Conchita Martinez
Rafael Nadal: Ein Blick zurück und nach vorn
Rafael Nadal und die Olympischen Spiele: Verdienter Platz oder Debatte um Regelungen?
Iga Swiatek: "Rafael Nadal verkörpert die richtigen Werte"
Rafael Nadal droht das Aus für die Olympischen Spiele in Paris
Rafael Nadal denkt über die Präsidentschaft von Real Madrid nach