Aslan Karatsev läutet die neue Saison ein, aber mit „Keine Kommentare“



by   |  LESUNGEN 678

Aslan Karatsev läutet die neue Saison ein, aber mit „Keine Kommentare“
Aslan Karatsev läutet die neue Saison ein, aber mit „Keine Kommentare“

Aslan Karatsev zeigte nach seinem Erstrundensieg gegen Pablo Andujar am Dienstag in Pune viele Facetten – und nicht alle gute. Auf dem Platz unterlief dem Russen kaum ein Fehler. Er dominierte den Spanier vom ersten Punkt an und hielt sein Niveau aufrecht, bis er das Spiel mit 6: 1, 6: 3 in 63 Minuten beendete.

Der erste Satz war besonders stark, da er alle neun Punkte hinter seinem ersten Aufschlag gewann. Er war bei der Rückkehr genauso gut, da er bei Andujars zweiten Aufschlagpunkten 4 von 4 erzielte. Darüber hinaus hatte der 29-Jährige selbst keine Breakpoints, während er vier von sieben Breakchancen verwandelte, die über das Netz kamen.

Aber außerhalb des Platzes war der Russe kein glücklicher Camper, wie das Sprichwort sagt.

Aslan Karatsev und die Stille, die nicht so still war

Seine Antwort auf die Frage nach seinem Spiel gegen Andujar brachte eine klare Antwort hervor.

„Der Anfang ist schwierig und man steht (zu) Beginn des Jahres (im) ersten Match immer unter Druck“, beobachtete er. „Also versuchst du, dich auf jeden einzelnen Punkt zu konzentrieren. Also, (es) ist einfach passiert, dass ich viele Punkte hintereinander gewonnen habe, aber du musst einfach weiterspielen.“ Weiterführend war es seine Antwort auf die Frage des Autors nach der harten Zeit, die er und seine Landsleute letztes Jahr auf der Tour durchmachen mussten, und wie er persönlich einen Weg fand, an ihnen vorbeizukommen, die die Nervosität des 29-Jährigen hervorbrachte.

„Keine Kommentare“, kam eine schroffe Antwort, die das Thema beendete. Das Fehlen einer endgültigen Antwort auf die Frage brachte das Thema jedoch nicht nur vorübergehend ins Schweben, sondern entfachte auch das Thema russischer Spieler, die sich gegen die Invasion ihres Landes in der Ukraine stellen, neu.

Seit Russland im Jahr 2022 in die Ukraine einmarschiert ist, hat sich deutlich gezeigt, dass sich die Tennisgemeinschaft größtenteils für die letztere Nation und insbesondere für ihre Spieler zusammengeschlossen hat.

Gleichzeitig haben ukrainische Spieler wiederholt russische und belarussische Spieler aufgefordert, die Aktionen ihrer nationalen Führer anzuprangern, was von letzteren nicht unbeachtet blieb. Persönlichkeiten wie Daria Kasatkina, Andrey Rublev, Daniil Medvedev, Karen Khachanov und Victoria Azarenka haben ihre Absichten in Bezug auf die Situation klar zum Ausdruck gebracht, trotz der enormen Kosten, die ihnen entstanden sind und noch entstehen werden.

Tatsächlich hat Kasatkina – die von allen die offenste war – den Versuchen von Roman Teryushkov, einem russischen Abgeordneten, widerstanden, sie 2022 als „ausländischen Agenten“ zu bezeichnen, weil sie gegen die Normen der Nation verstoßen hat, die von ihren Bürgern erwartet werden.

Dass Kasatkina nicht nur gegen Russlands Annexionsversuch war, sondern auch, dass sie sich in einem Land, in dem die LGBTQ+-Community mit den härtesten Stigmata konfrontiert ist, als Lesbe outete, wurde zu einem Brennpunkt, der drohte, ihre Identität zu stehlen und sie als Person im Kern auszulöschen.

Angesichts dieser Auswirkungen ist es verständlich, warum ein Spieler – in diesem Fall Karatsev – sich nicht zu einem Thema äußern möchte, das Tennis nicht direkt betrifft. Allerdings ist die Ironie in diesem Szenario kaum zu übersehen.

Denn Karatsev, der gefragt wurde, wie er einen Weg aus dem unruhigen Jahr 2022 auf dem Platz finden könne, kontextualisierte das Gespräch genau so, wie er es vielleicht nicht wollte. Sein knappes „Keine Kommentare“ war auch so, als würde er andeuten, wo seine Ansichten zu dem Konflikt standen, obwohl er keine Worte übrig hatte, um ihn ausdrücklich zu diskutieren.

Die Worte des Halbfinalisten der Australian Open 2021 spielten auch auf die Möglichkeit an, dass er es zwar als „schwierig“ empfand, wieder in Form zu kommen und in den Groove des Siegens zu kommen, aber nicht so empfindet, wenn er es mit sehr starken Gegnern in der Form des wirklichen Lebens zu tun hat Angelegenheiten.

Aber vielleicht werden wir davon nie erfahren, da der einzige Kommentar, den wir haben, „keine Kommentare“ ist.

Aslan Karatsev

Aslan Karatsev nimmt einen Trainerwechsel vor, heuert den Ex-Trainer von Youzhny an

Andrey Rublev und Aslan Karatsev sind für Belgrad bestätigt

Aslan Karatsev wird die Teilnehmerliste von Lyon anführen

Aslan Karatsev gibt zu, in Marseille gegen Holger Rune nervös gewesen zu sein

Aslan Karatsevs Reaktion nach dem Sieg über Jaume Munar in fünf Sätzen in Melbourne

Aslan Karatsev zeigt Klasse, nachdem er Andy Murray im Finale von Sydney besiegt hat