Herren- oder Damentennis: Versuchen wir, dieses Thema zu analysieren!



by FISCHER P.

Herren- oder Damentennis: Versuchen wir, dieses Thema zu analysieren!
Herren- oder Damentennis: Versuchen wir, dieses Thema zu analysieren! © Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 Wikimedia Commons

Karolina Muchova konnte in Cincinnati ihr erstes WTA-1000-Turnier ihrer Karriere nicht gewinnen. Die tschechische Spielerin erreichte das Finale der Western & Southern Open, spielte lange Matches und besiegte zwei Top-10-Spielerinnen: Maria Sakkari und Aryna Sabalenka.Muchova zeigte im Finale körperlich nicht ihre beste Leistung und beging mehrere ungewöhnliche Fehler.

Der Aufschlag funktionierte nicht wie gewohnt, zu viele Punkte gingen bei den ersten Bällen verloren, ebenso beim Netzspiel. Coco Gauff feierte vor heimischem Publikum ihren größten Karriereerfolg. Muchova ist dank ihres spektakulären Spielstils, der sich durch kontinuierliche Variationen, Netzspiel und eine Aggressivität auszeichnet, die auf der WTA Tour kaum zu finden ist, eine der beliebtesten Tennisspielerinnen der Welt.

In einem interessanten Interview mit Vogue sprach Karolina über die Unterschiede zwischen Männer- und Frauentennis und betonte, dass WTA-Tennis immer mehr Spaß macht. Versuchen wir, dieses Thema zu analysieren.

Männer- und Frauentennis unterscheiden sich in vielerlei Hinsicht und erfreuen sich nahezu ähnlicher Beliebtheit und Medienberichterstattung. Bei den Preisgeldern gibt es immer noch große Unterschiede, was sich auch an den unterschiedlichen Vergütungen zeigt, die die Protagonisten in Cincinnati erhielten.

Aber auf dem Platz haben Medien, Insider, Fans und Publikum mehr Spaß, als beispielsweise ein mögliches Finale zwischen Novak Djokovic und Carlos Alcaraz oder zwischen Iga Swiatek und Aryna Sabalenka zu verfolgen? Beides wären interessante Herausforderungen mit vielen Denkanstößen.

Zu sagen, was das Beste ist, kann schwierig und subjektiv sein, aber vieles hängt von dem genauen Tag ab, an dem sie spielen, von der Herausforderung, die die Champions meistern. Die letzten beiden Spiele zwischen Nole und Carlitos (Wimbledon und Cincinnati – Anm.

d. Red.) waren spektakulär, aber ein drittes Spiel muss nicht unbedingt so fesselnd sein. Vielleicht könnte es aber bei einem möglichen Frauenfinale anders aussehen, was am Vorabend in gewisser Weise schien, und tatsächlich könnte ein außergewöhnlicher Vergleich herauskommen.

Die Duelle zwischen Roger Federer und Rafael Nadal waren nicht immer spektakulär und unterhaltsam, die Duelle zwischen Serena Williams und Maria Sharapova waren nicht immer statischer. Dann kommt es auf die Protagonisten an, die in der Lage sind, die Aufmerksamkeit der Medien und des Publikums auf sich zu ziehen.

Ein Grand-Slam-Finale zwischen zwei Legenden wie Venus Williams und Caroline Wozniacki, vielleicht in Flushing Meadows, könnte dazwischen deutlich mehr erwartet werden, zum Beispiel zwischen zwei anderen Tennisspielern, die nicht Djokovic, Alcaraz, Sinner oder Rune sind.

Muchova: „Frauentennis macht immer mehr Spaß“

Im Interview für Vogue sagte Muchova: „Unterschiede zwischen den Preisgeldern von Männern und Frauen? Das ist etwas, das ich nicht beeinflussen kann.

Soweit ich weiß, haben die Veranstalter Verträge und neue Fernsehrechte unterzeichnet. Lange Zeit galt Männertennis als attraktiver, aber in letzter Zeit scheint mir, dass Frauentennis unterhaltsamer und unberechenbarer geworden ist.

Die Stadien beginnen sich zu füllen, das konnten wir beim Finale von Roland Garros sehen. Während meiner Karriere habe ich mit drei Mentaltrainern zusammengearbeitet, ich musste etwas ändern: Das Problem war innerlich.

Niemand hat mich jemals dazu gedrängt, und das hat mir sehr geholfen. Mentale Einstellung ist in der Regel der Schlüssel zum Erfolg im Tennis, man muss bereit sein, sich jeder schwierigen Situation zu stellen. Ich habe mein Training etwas reduziert, es war zu viel und mein Körper reagierte nicht mehr so.

Seit Beginn der Saison umgebe ich mich nur mit Menschen, mit denen ich zufrieden bin und denen ich vertraue.“