Die großartige Leistung und ein zugänglicherer Gegner als die vorherigen ermöglichen es Novak Djokovic, das Achtelfinale bei Roland Garros 2023 zu erreichen. Gegen die peruanischen Varillas gewinnt Nole in drei Sätzen mit dem Ergebnis 6-3, 6-2, 6-2.
Eine dominante Leistung mit nur wenigen Leerpässen, diktiert durch Konzentrationsschwächen und den Wind, seinen Feind in dieser ersten Woche der French Open. Das hindert ihn nicht daran, einen Rekord aufzustellen: 17 Mal im Viertelfinale von Roland Garros, keiner wie er.
„Ich bin stolz auf diese Leistung, aber meine Aufmerksamkeit ist bereits auf das nächste Match gerichtet“, sagte der Weltranglistendritte, der im nächsten Match auf den Russen Karen Khachanov treffen wird, der Lorenzo Sonego in vier Sätzen besiegte.
Der Serbe sagte in der Pressekonferenz auch: „Ich versuche mental den Kurs beizubehalten und schaue natürlich nicht zu weit nach vorne. Offensichtlich gibt mir die heutige Leistung großes Selbstvertrauen in mein Gefühl und meine Spielweise.
Deshalb freue ich mich auf das nächste Spiel.“
Nole und die Beziehung zur Menge
Auch in diesem Achtelfinale ließen sich dem Tennisspieler aus Belgrad einige Buhrufe nicht entgehen, doch die Unterstützung für ihn war stärker.
Auf die Frage nach dem Publikum, das er als respektlos bezeichnete, wollte Novak Djokovic sofort klarstellen: „Das habe ich nicht gesagt. Bitte, ich sagte, das meiste Publikum sei in Ordnung. Es kommen Tennisliebhaber, die respektvoll sind und einen der beiden Spieler unterstützen, aber es gibt auch Einzelpersonen, die einige Probleme bereiten.
Aber ich habe nicht gesagt, dass Menschenmengen respektlos sind. Es ist nicht wahr. Heute (Gestern – Hrsg.)? Ich fand sie großartig, besonders am Ende. Ich meine, sie haben mir ein sehr schönes Geschenk gemacht, indem sie gesungen und mich unterstützt haben, und als Spieler möchte ich immer diese Liebe vom Publikum bekommen.
Da habe ich mich natürlich großartig gefühlt. Ich habe ihnen im Interview gedankt.“ Djokovic, der Weltranglistendritte hat zum 17. Mal in seiner Karriere das Viertelfinale erreicht. Niemand mag ihn, da er den Rekord von Rafael Nadal übertroffen hat.
Der Unterschied zwischen beiden wird also deutlich: Der spanische Tennisspieler erreicht den Erfolg, wenn er das Viertelfinale erreicht, und scheitert auf diesem Weg nur zweimal. Die gleiche Statistik betrifft tatsächlich den zweiundzwanzigfachen spanischen Grand-Slam-Sieger.
In Melbourne, bei den Australian Open, wo er in seiner Karriere zehnmal triumphierte und den Rekord hielt, ist es tatsächlich Rafa Nadal, der den Serben vorerst geschlagen hat. Tatsächlich erreichte er das Viertelfinale in mehr Teilnehmerzahlen als Novak Djokovic, 14.
Novak Djokovic spricht über Rivalitäten: Von Federer und Nadal bis Alcaraz
Novak Djokovic und Maria Sharapova: Eine Wette, ein Dinner und zwei Tennislegenden
Novak Djokovic gegen Carlos Alcaraz: Das Duell der Tennisgiganten
Elon Musk, Novak Djokovic und die Impfdebatte
Novak Djokovics Einsatz für Spieler mit niedrigerem Rang
Andy Murray lobt Novak Djokovic: Ein Meister seines Handwerks