Am 1. März 2018 endete die 24-jährige Partnerschaft zwischen Roger Federer und Nike. Der 10-jährige Vertrag über 100 Millionen Dollar, der den Schweizer Spieler mit der amerikanischen Marke verband, lief aus, aber Federer trug immer noch Nike-Outfits in Indian Wells und Miami.
Im Juni fand Federer ein neues Herrenbekleidungsunternehmen, Uniqlo, und unterzeichnete einen neuen zehnjährigen Vertrag über 300 Millionen US-Dollar. Zum ersten Mal, in einem Interview mit der New York Times, eröffnete Federer die Trennung von Nike.
"Es war wahrscheinlich an der Zeit weiterzuziehen", gab der 37-Jährige zu. "Vor zehn Jahren, vor 15 Jahren, hatten wir schwierige Verhandlungen, also gewöhnt man sich daran. Aber es ist alles gut. Wir haben versucht, es für ein Jahr, vielleicht sogar für mehr als ein Jahr auszuarbeiten - und aus meiner Sicht dachte ich, ich wäre vernünftig.
Aber jeder sieht es anders. Und was Sie als Ihren Wert sehen, ist möglicherweise nicht das, was sie sehen. Ich freue mich, mit diesem langfristigen Vertrag mit Uniqlo Recht behalten zu haben. " Federer wird sich nach den US Open mit Christophe Lemaire und dem Uniqlo Designteam treffen, um über die nächsten Outfits, die er 2019 tragen wird, und so weiter zu sprechen.
"Um zu sehen, in welche Richtung wir gehen wollen, in Bezug auf Farben, Designs und Druckmuster", erklärte Federer, der sich als nächstes beim Chicago Laver Cup in den USA befindet. "Und ich möchte herausfinden, wie viele verschiedene Outfits ich während der Saison tragen soll.
Wenn sie wollen, dass ich während der ganzen Saison nur ein Outfit trage, dann wird es sehr einfach sein, aber wenn sie 10 Outfits tragen wollen, haben wir natürlich eine Menge Arbeit zu erledigen. "
• Roger Federer zu Novak Djokovics Ansicht über Alcaraz als "Big Three"-Mix• Roger Federer: Keine Sorge um Carlos Alcaraz• Roger Federer über seine Rivalität mit Rafael Nadal: "Wie ein Tiger im Käfig"• Roger Federer: Ein Jahr nach dem Abschied vom Tennis• Roger Federers Geheimnis des Erfolgs: Teamwork und mentale Stärke• Roger Federer: Der schwierige Abschied vom Tennis