Serena Williams beschwert sich oft über die vielen Drogentests, die sie durchmachen muss, und in einer Pressekonferenz in diesem Jahr gab sie ihre Gründe für eine solche Beschwerde an. Jeder Tennisspieler muss das ganze Jahr über eine Stunde am Tag für Drogentests zur Verfügung stehen.
"Um fünf Uhr morgens tauchen Leute bei mir auf, um mich zu testen. Sie wissen nie, wann sie kommen. Ich denke, ich werde viel getestet. Ich kenne die anderen Spieler nicht, aber für mich ist das ein ziemlich intensives System, und ich weiß, dass viele Spieler das genauso empfinden “, sagte Serena.
Manchmal hat Serena Albträume zum Tennis gebracht. In einer Pressekonferenz vor kurzem gestand der Amerikaner: 'Ich habe einen Albtraum, der immer während des Grand Slam-Finales stattfindet. Nicht jedes Mal, aber viele Male.
Ich träume davon, dass ich gehe, ich bin in Australien und verlasse das Land, um etwas in den Staaten zu tun, und ich komme nicht rechtzeitig zurück. “ Serena verdiente bisher 86 Millionen Dollar Preisgeld.
Sie kommentierte diese "Errungenschaft" und sagte: "Es fühlt sich großartig an.
Es ist nur wieder, was diese Pioniere für uns getan haben. Am Ende spielten sie um das Bild, bei dem sie einen Dollar hielten, und Sie gewinnen Turniere für über 2 Millionen US-Dollar.
Ich fühle mich einfach geehrt und gesegnet, eine Gelegenheit zu haben, solchen mutigen Frauen zu helfen. Ich denke, ich denke oft über Tennis nach, und ich denke, das ist einer der Gründe, warum ich es jetzt so viel mehr genießen kann, weil ich mich völlig ablösen kann und dann kann ich es zur gleichen Zeit wieder vollständig zusammenfügen.
Funktioniert gut für mich. '
• Serena Williams und Ruby Bridges: Neue Stars in der Hall of Fame der Frauen• "Sie inspirierte Menschen weltweit": Murrays Hommage an Serena Williams• Serena Williams: Ein Rückblick auf eine beeindruckende Karriere• Serena Williams: Das Tennistalent, das die Geschichte prägte• Ex-Trainer berichtet über Haleps Wimbledon-Sieg 2019 gegen Serena Williams• Simona Halep reagiert auf Serena Williams' Kritik wegen Doping-Sperre