Nach der Tennisserie "Break Point" auf Netflix wird Serena Williams auch ihre Dokuserie haben, die auf ESPN gestreamt wird. Die Serie mit dem Titel "In The Arena: Serena Williams" wird in der Sportwelt mit großer Spannung erwartet, insbesondere von Insidern, Medien und natürlich von Serenas Fans.
Die Dokuserie wird sich auf das berufliche Leben der US-amerikanischen Legende konzentrieren und die herausragenden und bedeutendsten Momente der Karriere der 23-fachen Grand-Slam-Siegerin durch Bilder und Aussagen der Tennisspielerin Revue passieren lassen.
Im vergangenen August gab Serena Williams ein Interview mit ihren Kollegen von Vogue und sprach über viele Themen. Unter anderem sagte die Frau folgendes: "Am Anfang meiner Karriere habe ich nie daran gedacht, Kinder zu haben.
Es gab Zeiten, in denen ich mich gefragt habe, ob es angemessen ist, Kinder in diese Welt zu bringen. Ich fühlte mich mit dieser Möglichkeit nicht wohl. Aber jetzt, ohne zu lügen, habe ich großen Rückhalt in Bezug auf meine Kinder.
Mein Ehemann sagt mir, dass ich sehr praktisch bin, aber das muss er sagen, denn in fünf Jahren war Olympia nur einmal für 24 Stunden von mir getrennt. Letztes Jahr war ich verletzt und habe meine Tochter jeden Tag von der Schule abgeholt.
Ich konnte es kaum erwarten, ihr Gesicht wiederzusehen." Die Tennischampion Serena Williams gilt für viele als eine der stärksten Tennisspielerinnen aller Zeiten, für manche sogar als die stärkste. Serena hat zusammen mit ihrer Schwester Venus die Art und Weise des Tennisspiels revolutioniert und in den letzten zwanzig Jahren eine Reihe außergewöhnlicher Ergebnisse erzielt.
Nicht nur Serena. Nadal/Djokovic: Duell bei den Roland Garros auf Prime Video
Nicht nur Serena. "Nadal/Djokovic: Duell bei den Roland Garros" wird ein besonderer Dokumentarfilm sein, der ab dem 26. Mai auf dem Video-on-Demand-Service von Amazon veröffentlicht wird.
Wir beginnen mit der Herausforderung in Paris im Jahr 2006. Die Regisseurinnen Céline Jallet, Julie Robert und Antoine Benneteau erkunden die Rivalität zwischen dem Spanier und dem Serben in fünf Akten mit einer Gesamtdauer von 62 Minuten und legen dabei den Schwerpunkt auf den dramatischen Aspekt.