Um Ihren Traum Wirklichkeit werden zu lassen, müssen Sie sich konkrete, messbare, realistische, umsetzbare und zeitnahe Ziele setzen. Erfolgreiche Tennisspieler können, sobald sie ihre Zukunft visualisiert haben, ihre Vision in die Realität umsetzen, indem sie sich Ziele setzen.
Ein Ziel, um wirklich als solches definiert zu werden, muss spezifisch, messbar, realistisch, erreichbar und terminiert sein. Diese fünf Eigenschaften unterscheiden ein Ziel von einem Traum. Wenn wir denken: „Ich möchte auf Platz 10 der ATP-Rangliste stehen und Wimbledon gewinnen“, kann das nicht funktionieren.
Ein konkretes Ziel könnte hingegen sein, zum Beispiel die tägliche Genauigkeit beim Aufschlag zu verbessern und on the fly zu spielen. Es muss sich um die Aktionen handeln, die in unserem Einflussbereich liegen (Arbeit an der Genauigkeit des Aufschlags) und nicht um die Ergebnisse (Wimbledon gewinnen oder Top-10-Ranglistenspieler auf der ATP-Tour werden), da diese auch von externen Faktoren abhängen die wir nicht beeinflussen können, und wir können sie nicht kontrollieren.
Daher riskieren wir, in eine Stress- und Sorgenschleife zu geraten, wenn wir uns auf Letzteres konzentrieren. Gleichzeitig erzeugen diese äußeren Faktoren Ablenkungen und schwächen uns. Wenn wir persönliche Ziele erreichen, die wir uns gesetzt haben, stellen sich die Ergebnisse als Folge von selbst ein.
Ein Ziel ist messbar, wenn wir tatsächlich messen und definieren können, was es braucht, um es zu erreichen. Ein Beispiel für ein messbares Ziel könnte sein: „Jeden Tag werde ich 30 Minuten lang die Genauigkeit des Aufschlags üben und dies so lange tun, bis ich 10 Mal hintereinander einen Bereich in einer Ecke des Aufschlagquadrats zentrieren kann.“ Ein Ziel muss über alle Maßen ehrgeizig und anregend genug sein, um dafür zu arbeiten, aber gleichzeitig muss es erreichbar sein, sonst würden wir entmutigt: Es muss realistisch sein.
Wenn wir dagegen über das Erreichen eines Ziels sprechen, beziehen wir uns auf den Kontext unseres Lebens: Es ist nicht möglich, die Arbeit, die zum Erreichen des Ziels erforderlich ist, in unseren Kalender zu integrieren, wir sollten zuerst einen Schritt zurücktreten und verstehen, wie wir den geeigneten Raum finden.
Um auf das obige Beispiel zurückzukommen, wenn ich an einem Tag nicht genug Zeit finde, um meinen Aufschlag zu trainieren ... wie kann ich jemals daran denken, sie zu verbessern? Ein weiterer wichtiger Faktor bei der Visualisierung eines Ziels ist, dass wir es innerhalb eines bestimmten Zeitrahmens erreichen müssen, denn wenn wir keine Frist definieren, werden wir uns niemals den Anstoß geben, dringend zu handeln.
Termine machen uns produktiv. Es ist wichtig, sich tägliche und kurzfristige Ziele zu setzen, denn der effektivste Weg, um ein großartiges Ergebnis zu erzielen, besteht darin, den Weg in viele kleinere Mikroetappen zu unterteilen, die einfacher zu absolvieren sind. Fotokredit: TPN/Getty Images