DER GROSSE TRAUM VON MERCY UND MAGGIE



by   |  LESUNGEN 4133

DER GROSSE TRAUM VON MERCY UND MAGGIE

Malawi ist ein kleines Land in Subsahara-Afrika, eingebettet zwischen Sambia, Tansania und Mosambik. Nach neuesten Schätzungen ist es das drittärmste Land der Welt. Nur Burundi und der Südsudan gehen in dieser traurigen Rangliste voran.

Bei einem Pro-Kopf-Einkommen von weniger als 400 US-Dollar ist es fast unmöglich, Spitzensportler zu schaffen und zu entwickeln. Aber dank der Initiative von Federico Coppini könnte etwas Licht am Ende des Tunnels sein, die im Oktober 2021 zwei Mädchen aus Masasa, einem Ghettogebiet der Stadt Mzuzu, im Norden des Landes, unweit der tansanischen Grenze, einen wahren Traum schenken wird.

Dort arbeitet der italienische Trainer Egon Taschler, ehemals 2,8 in der italienischen Rangliste, der in verschiedenen Clubs im Pustertal (der gleichen Region, aus der Jannik Sinner stammt) Tennis unterrichtet. Seine starke Reiseleidenschaft führte ihn nach Malawi, wo er an einem Projekt namens „Saved by the Ball“ teilnahm, dessen Ziel – wie der Name schon sagt – es ist, Kinder dank Sport von der Straße zu holen.

Diese Erfahrung begeisterte ihn bis zu dem Punkt, eine Art italienischer Zweig des Vereins zu gründen, in dem er Gelder und Hilfen sammelt, um den Bedürftigen zu helfen, ohne sich auf Tennis zu beschränken.

Taschler bringt verschiedene Ausrüstungsgegenstände aus Italien nach Malawi und kauft alle für die Durchführung der Aktivität notwendigen Produkte ein, vom Schläger bis zur Kleidung. Was Taschler tut, ist auch in Südafrika angekommen, wo Coppini konzeptionell ähnliche Aktivitäten mit der Tennis World Foundation durchführt(www.tennisworldfoundation.com).

Die beiden trafen sich, unterhielten sich und aus diesem Treffen entstand ein bewegendes Projekt, das die Güte der Initiative mit den persönlichen Geschichten zweier Mädchen verbindet. Im Oktober werden Mercy Mbewe und Maggie Banda bei Federico Coppini zu Gast sein und sich ganz dem Tennis widmen können, um die richtige Umgebung zu finden, in der sie ihr volles Potenzial entfalten können.

Ja, denn in Malawi gibt es keine richtigen Tennisclubs und der Sport wird auf provisorischen Plätzen und Strukturen gespielt. Die Geschichten dieser beiden Mädchen sind erschreckend, besonders wenn man sie mit der Opulenz ihrer westlichen Altersgenossen vergleicht.

Mercy wurde am 3. Mai 10 Jahre alt, sie stammt aus einer elfköpfigen Familie, in der nur ihr Vater als Koch arbeitet. Das Kind ist sehr talentiert, sie liebt Amerika, Serena Williams, und sie versucht, ihren aggressiven Stil nachzuahmen.

Maggie wird am 14. Dezember 10 Jahre alt und lebt unter noch verzweifelteren Bedingungen. Die zehn Personen, aus denen ihre Familie besteht, leben in einem kleinen Haus, ohne Wasser und Strom. Sie schlafen auf dem Boden und haben nicht immer genug zu essen.

Dabei leben sie mit einem Lächeln, obwohl sie eine Schule mit mehr als 100 Kindern pro Klasse besuchen müssen. Oft muss Maggie das Training auslassen, weil sie 1 Kilometer laufen muss, um Trinkwasser aus einem gemeinsamen Wasserhahn zu holen.

Dasselbe gilt für Mercy, die gelegentlich Bananen auf dem Markt verkauft. Für Menschen mit Wohnsitz in Europa ist dies eine kaum vorstellbare Situation: Außerdem kennen die beiden Mädchen die Welt außerhalb ihrer Umgebung kaum, da es kein Fernsehen gibt.

Und ihre Umgebung ist nicht schön: Masasa ist ein Nährboden für Kriminalität: Diebstahl, Alkoholismus, Prostitution und Cannabiskonsum sind an der Tagesordnung. Sport ist – dank Initiativen wie der von Taschler – vielleicht das einzige Instrument, das es Kindern ermöglicht, nicht in die Welt der Kleinkriminalität zu verfallen.

Eine Sportart wie Tennis kann Ihnen also die Möglichkeit geben, zu reisen, den Westen kennenzulernen und neue Perspektiven auf das Leben zu eröffnen. Und genau das können Mercy und Maggie, die überglücklich sind, seit sie erfahren haben, dass sie mit dem Flugzeug nach Südafrika fliegen können, in Stellenbosch, wo es einen Tennisclub gibt, der dem westlichen Konzept eines Clubs sehr ähnlich ist, für sie jedoch eine absolute Neuheit ist.

Beide sind sehr talentiert: Coppini hat ihr Potenzial gespürt und hat sich entschieden, in sie zu investieren, indem er die Türen seiner Akademie öffnet, wo sie jeden Tag, morgens und nachmittags, trainieren können.

„Und während sie in Stellenbosch sind, werden sie auch an einigen Turnieren teilnehmen“, fügte Coppini hinzu. „Wenn es gut läuft, möchte ich einen Weg finden, sie dauerhaft nach Südafrika zu versetzen, um neben dem Schulbesuch ein langfristiges Ausbildungsprojekt zu organisieren.

Auf diese Weise hätten sie eine andere Zukunft.“ Wir wissen nicht, ob Maggie und Mercy Top-Spielerinnen werden, und vielleicht ist das nicht einmal das Wichtigste. Sicher ist, dass sie eine außergewöhnliche, unwiederholbare Chance haben werden und ihr Leben nie wieder dasselbe sein wird.

Eine so schöne Geschichte kann nur aus Stellenbosch stammen, wo Coppinis Initiativen (Tennis World Academy, Tennis World Foundation und Tennis World Tour) einem schwierigen Gebiet Kraft und Gelassenheit verleihen. Das Projekt mit Malawi ist ideal als Beginn einer neuen Reise.

So etwas will Coppini zum Beispiel auch in Tansania machen. „In diesem Land bin ich bereits mit einem Tennisprojekt in einer Schule aktiv: es wurde wegen der Pandemie unterbrochen, aber in der Krisenzeit haben wir mit Nahrungsmittelhilfe und Medikamenten beigetragen“, sagte er.

„In Tansania habe ich einen vertrauensvollen Kontakt und wir versuchen, die Möglichkeit zu finden, etwas Ähnliches zu tun.“ Das Malawi-Projekt ist eine hervorragende Gelegenheit, um eine Bestandsaufnahme der Aktivitäten von Tennis World zu machen.

Derzeit konzentriert sich ein Großteil der Bemühungen auf vier Grundschulen und ein Waisenhaus in Stellenbosch. Insbesondere wurde für Grundschulkinder (und alle Kinder bis 12 Jahre) ein Fahrdienst eingerichtet, der allen Kindern eine Ausbildung ermöglicht.

Coppini erinnert sich, wie er seit Jahren sagt, daran, dass es das Ziel sei, den Kindern eine akzeptable Lebensqualität zu garantieren, teilte aber auch einige technische Überlegungen mit: "Ich muss sagen, dass einige Jungs nicht schlecht sind, und vielleicht kommen sie zu einer späteren Phase, in der sie jeden Nachmittag trainieren können." Ganz allgemein – und mit neuen Projekten auf dem Weg – blüht der Tennis World-Moment wirklich auf.

Die Akademie arbeitet mit 61 Jungen, von denen zwei besonders gut sind. Sie trainieren direkt bei Coppini und spielen in den besten amerikanischen Colleges, was sie in die Top-30-Rangliste in den Vereinigten Staaten bringt.

Dank der Arbeit der Akademie und der Stiftung steigt die Zahl der Spieler. Jetzt gibt es einen großen Traum für zwei kleine Mädchen aus Malawi zu leben. Wir arbeiten in den 4 Grundschulen in Stellenbosch, wo die Bedingungen nicht gut sind, hier in Kayamandi, im Township in Stellenbosch.