Naomi Osaka's Geheimplan für WTA-Dominanz Nach der Babypause



by FARUK IMAMOVIC

Naomi Osaka's Geheimplan für WTA-Dominanz Nach der Babypause
Naomi Osaka's Geheimplan für WTA-Dominanz Nach der Babypause © Getty Images Sport/Elsa

Wenn Naomi Osaka, die ehemalige Nummer 1 der Welt, ihren Neuanfang auf der Hologic WTA Tour für das Jahr 2024 plant, setzt sie auf ein bewährtes Team, das bereits vor zwei Jahren an ihrer Seite war. Mit der erneuten Verpflichtung von Trainer Wim Fissette und Leistungscoach Florian Zitzelsberger, der alle Aspekte ihrer Gesundheit und Fitness überwacht, sendet sie ein klares Signal: Sie ist bereit für das große Spiel.

Die perfekte Mischung aus Talent und Potenzial

"Es ist eine interessante Reise für mich, denn die Arbeit, die wir begonnen hatten, war noch nicht abgeschlossen", so Zitzelsberger im Gespräch mit WTA Insider. "Jetzt haben wir die Chance." Trotz Osakas reinem Talent sieht er noch ungenutztes athletisches Potenzial.

"An erster Stelle muss sie gesund bleiben, aber darüber hinaus gibt es so viel zu fördern, zu stärken und zu erobern." Zitzelsberger, der die letzten acht Jahre damit verbracht hat, Körper auf der ATP und WTA Tour zu behandeln und zu managen, begann seine Karriere 2014 nach dem Studium.

Schnell kam er von Chanelle Scheepers zu Kevin Anderson, was zu seinem Durchbruch führte. "Zwei Tage später saß ich beim Queen's Finale, wo Kevin gegen Andy Murray spielte", erinnert sich Zitzelsberger. Seine Leidenschaft gilt dem Performance Coaching, dem Streben, Sportler in ihrem größten Potenzial zu unterstützen und ihnen zu einer gesunden, athletischen Lebensweise zu verhelfen.

Ganzheitliche Betreuung auf dem Weg zurück

Die Herausforderung, die Zitzelsberger nun annimmt, ist der physische Aufbau Osakas, um ein stabiles Fundament für ihre Rückkehr in den Wettkampf im Januar zu legen.

"Die Kombination aus Becken und Rumpf bildet das Kraftzentrum des Athleten", erklärt er. "Während der Schwangerschaft dient dieses Kraftzentrum jedoch nicht der Energieerzeugung, sondern bereitet ein Zuhause für ein gesundes Baby vor." Durch den Verlust an Kernkraft entstehen Herausforderungen, die Zitzelsberger zu meistern bereit ist: Die Wiederherstellung kraftvoller Hüften und einer besseren Stabilisierung.

"Ich bin nicht nur Kraft- und Konditionstrainer, sondern auch Physiotherapeut und Osteopath", sagt er. "Ich behandle nicht nur myofasziale Muskeln oder Gelenke. Als Osteopath gehe ich tiefer, behandle Organe, Nerven und Arterien." Das Team Osaka hat sich vor der Reise nach Australien eine viermonatige Vorsaison gesetzt, eine seltene Gelegenheit im Tennis, an physischen und technischen Grundlagen zu arbeiten.

"Wir haben einen langfristigen Plan", betont Zitzelsberger. Die Schlüsselrolle in Osakas erfolgreicher Rückkehr spielt die Geduld und das bewusste Abwägen zwischen Dringlichkeit und gesundheitlicher Stabilität.

Als werdende Mutter wird Osaka Teil einer wachsenden Zahl von Müttern auf der Tour sein, wie die früheren Nummer-1-Spielerinnen Caroline Wozniacki und Victoria Azarenka. Zitzelsberger und Fissette teilen die Aufregung über diese Gelegenheit.

Osaka, inspiriert von erfolgreichen Tennis-Müttern wie Serena Williams, visiert ein Comeback an, das sowohl ihre Gesundheit als auch ihre Wettkampfstärke in Einklang bringt. "In diesem Moment liegt der größte Fokus nicht auf Tennis", sagt Zitzelsberger. "Der größte Fokus liegt darauf, sie wieder in einen wirklich athletischen und gesunden Zustand zu bringen." Ein Plan, der nicht nur auf die Rückkehr, sondern auch auf die Nachhaltigkeit einer großen Karriere abzielt.

Naomi Osaka